Portugieser blau -
Die sehr alte, rote Rebsorte stammt aus Österreich oder Portugal und hat
zahlreiche Synonyme. Jancis Robinson meint, dass der Ursprung in Portugal
liegt und andere Quellen behaupten, dass sie aus Österreich stammt. In der
österreichischen Gemeinde Gumpoldskirchen ist bekannt, dass der Vöslauer
Schlossherr Freiherr von Fries im Jahre 1772 die Sorte vom portugiesischen
Oporto nach Bad Vöslau gebracht haben soll.
Robert Aldwin Schlumberger (1814-1879) stellte im Jahre 1846 den ersten
österreichischen Schaumwein vor, der aus dieser Sorte "Blanc de noirs", also
weiss gekeltert wurde.
Die Sorte Roter Portugieser (auch Königstraube) und die Tafeltraube
Geissdutte (auch Weisser Portugieser genannt) sind nicht verwandt.
Die mittel bis spät reifende Sorte liefert einen sehr hohen Ertrag. In
Deutschland (z.B. Pfalz, Rheinhessen) ist sie nach Spätburgunder und
Dornfelder eine der häufigsten Rotweinreben.
Der oft hellrote Wein wird in den ersten zwei Jahren getrunken. Das zarte
Bouquet erinnert an Kaffee mit fruchtigem Geschmack und gering
gerbstoffhaltig. In guten Jahren können altersfähige, dichte, extraktreiche
Weine mit pfeffriger Frucht erzeugt werden.
Angebaut wird der Blaue Portugieser auch in
Argentinien, Bulgarien, Brasilien, Canada, der Schweiz, China, Spanien,
Frankreich, Ungarn, Portugal, Tschechei, dem ehemaligen Jugoslawien,
Neuseeland und den USA.
Uns bekannte Synonyme sind:
KRALJEVINA CRVENA; IMBRINA; BRINA; MORAVNA; OPORTO; RAISIN DES ROSES;
VOESLANER; AUTRICHIEN; RANA MODRA; RANINA; SKORE CERNE; KRALJLVINA; MAVRVONA
RANA; FESLAUERTRAUBE; BADNER; OPORTO VAESLAUER; OPORTOREBE; PORTUGALJKA;
PORTUGIZAC CRNI; PORTUGAIS BLEU; PORTUGAISER; PORTUGALSKE MODRE; PORTUGHESE;
RANA MODRA KRALJEVINA; KEKOPORTO; AZUL; PORTUGUES AZUL; MOR PORTUGIESER;
MODRA KRALJEVINA; OPORTO KEK, BLAUER PORTUGIESER
|